Wohnortnahe Rehabilitationsmöglichkeiten
Hilfe nach nach Erkrankung, Unfall oder Operation
Ambulante Rehabilitation im RTZ
Die AMR steht für ambulante Rehabilitation nach Erkrankung, Unfall oder Operation. Wohnortnahe Rehabilitationsmöglichkeiten erleichtern die Integration der Rehabilitanden in das gewohnte soziale Umfeld und fördern durch Einbeziehung der Lebenswirklichkeit in die rehabilitativen Bemühungen die Aktivierung des Selbsthilfepotentials. Ziel ist eine möglichst schnelle Wiederherstellung der Alltagsfähigkeit. Im Gegensatz zur stationären Rehabilitation ist der Betroffene in der ambulanten Rehabilitation den Alltagsfähigkeiten früher ausgesetzt und kann mit Hilfe des therapeutischen Teams Lösungswege erarbeiten.
Umfang und Inhalt der AMR sind gesetzlich geregelt. Unter Leitung eines Rehabilitationsarztes wird der Therapieplan individuell aufgestellt und zeitnah angepasst. Der Transport in die AMR wird von uns koordiniert und gewährleistet.
Eine ambulante Rehabilitation wird vom Arzt verordnet und muss im Vorfeld bei Ihrer Krankenkasse genehmigt werden. Für weitere Informationen steht unser Praxisteam gerne zur Verfügung.
